Sonstige Abzeichen
Baedecker Brandschutz
Verkauf von Feuerlöschgeräten und deren Wartung, Rauchmeldern und Gefahrenmeldern, Feststellanlagen und
Rauchabzugsanlagen. Handelswarenprogramm, welches die technische sowie persönliche Ausrüstung für Feuerwehren
und Industriebetriebe beinhaltet.
Der Kundenstamm reicht von privaten Haushalten bis hin zur Großindustrie.
Bullard
N.N.
Firefighter Skyrun Düsseldorf
Abzeichen vom Firefighter Skyrun Düsseldorf 2011
IFTW
Ausbildungsunternehmen
Industrial Fire Fighting Training Foam & Water (IFTW),
deutsch: industrielles Brandbekämpfungs-Training Schaum und Wasser.
Neu 30.01.2020
Interschutz 1994 in Hannover
(Der rote Hahn)
Neu 04.01.2020
Bei der INTERSCHUTZ
handelt es sich um die Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw. Katastrophenschutz und Sicherheit, die seit der Veranstaltung im Jahr 2000 in Augsburg alle fünf Jahre stattfindet. Ideeller Träger der Messe ist die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb), als Veranstalter fungiert die Deutsche Messe AG aus Hannover.
Ihre Ursprünge hat die Messe in der „1. Deutschen Volksschau für Feuerschutz und Rettungswesen“, die 1935 von der NSDAP-Reichsführung sowie dem Innen-, Propaganda- und Reichsluftfahrtministerium in Dresden durchgeführt wurde. Ein Preisausschreiben des Dresdner städtischen Ausstellungsamtes führte zum Namen "Der Rote Hahn". Gewinner war der Dresdner Maler und Grafiker Helmut Müller-Molo.
Auf der Messe stellen Produzenten von speziellen Geräten und Zubehör aus den Bereichen Feuerwehr und Rettungsdienst ihre neuesten Innovationen vor, die teilweise auch direkt vor Ort gekauft werden können. Daneben zeichnet sich die Veranstaltung durch eine Vielzahl von Schauvorführungen und Vorträgen zu den genannten Themenbereichen aus.
Einsatzfahrzeuge Jürgen Schwartz
Issum
Jürgen Schwartz Feuerwehrtechnik!
Handel mit gebrauchten Feuerwehrfahrzeugen und feuerwehrtechnischem Gerät.
ZB (Ziviler Bevölkerungsschutz)
Das gleichseitige Dreieck in einem Kreis wurde bereits 1960 als Zeichen für
den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) eingeführt und
enthielt damals die Abkürzung ZB für 'Zivilen Bevölkerungsschutz'.
Die Bekanntmachung des BMI vom 25.11.1960 ist im
Gemeinsamen Ministerialblatt 1960 auf Seite 522 abgedruckt.
Das sogenannte ZB-Zeichen wurde als Aufnäher an LSHD-Uniformen in Verbindung mit
Dienststellungsabzeichen oder auf Armbinden verwendet, wie auf Fotos aus der
Galerie des Bevölkerungsschutz-Museums Hamburg ersichtlich.